6) Membrator-Nut
Verbessert die Schwingeigenschaften des Resonanzbodens. Optimiert den Seiler-typischen, transparenten Klang.
4) Mechanikaufbau
Aus rund 6000 Teilen Holz, Metall, Leder und Filz. Gestaltet nach aktuellsten Erkenntnissen für professionelle Ansprüche.
3) Stimmstock
Aus querverleimter mehrschichtiger Buche. Sorgt für hohe Stabilität und Festigkeit bei der Saitenspannung.
1) Frenator Klappenbremse
Bewirkt ein sanftes, automatisches Schließen der Tastenklappe. Verhindert Beschädigungen und Verletzungen.
2) Klaviaturboden
Aus massiver Fichte. Der dreischichtige Aufbau gewährleistet Stabilität in der Fläche und somit eine dauerhaft präzise Funktion der Mechanik.
9) Rastenbalken
Aus massiver Fichte, keilverzinkt verleimt. Verstreben die Rahmenkonstruktion, die sogenannte Raste, die als stabile Tragstruktur für den Resonanzboden dient.
5) Resonanzbodenlager
Mit voll eingelassenen und eingeleimten Rippen. Die eingearbeitete Wölbung garantiert ein optimales Schwingverhalten des Resonanzbodens.
7) Resonanzboden
Aus Bergfichtenholz mit besonders feinjährigem Wuchs. Wird mit leichter Wölbung unter Spannung auf die Rasten geleimt und verstärkt die Schwingungen der Saiten.
8) Rippenholz
Aus Fichte mit stehenden Jahrringen. Jede Rippe hat eine spezielle Form und unterstützt damit die Stabilität und den Membran-Effekt des Resonanzbodens.
10) Lamellensteg
Aus Buche mit einer Krone aus Ahornschichtholz. Gewährleistet eine besonders feste Aufnahme der Stegstifte und eine präzise Übertragung der Saitenschwingung auf den Resonanzboden.
15) Klaviatur
Aus bestem, feinjährigem Fichtenholz. Das Bindeglied zwischen Mensch und Instrument, über das alle Emotionen und Kräfte übertragen werden.
14) Rim
Aus 3-mm starken Buche-Furnieren, verwindungsfrei verleimt. Hält das Instrument zusammen und gibt ihm seine Form.
13) Gussplatte
Hochwertiger Grauguss (DIN 1691/GG 20). Erzeugt keine unerwünschten Eigenklänge und vermag den gewaltigen Saitenzug von über 20 Tonnen verwindungsfrei aufzunehmen.
12) Ton-Volumen-Stabilisator
Erzeugt eine dauerhafte Längswölbung. Erhöht Tonfülle und Klangabstrahlung und optimiert die Elastizität und Federkraft des Resonanzbodens.
11) Flügelzarge
Aus 2,4-mm starken Mahagoni-Funieren. Außen- oder Gehäusewand des Instruments, die durch ihren Aufbau nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch den Ton beeinflusst.

Aufbau unserer Flügel

Aufbau unserer Pianos
6) Druckstab
Aus Messing, verchromt. Sorgt für den nötigen Andruck der Saiten auf die Silie und garantiert gute Stimmbarkeit über viele Jahre hinweg.
4) Moderator
Legt eine Mechanik mit Filzstreifen zwischen Hammer und Saite, so dass diese nur gedämpft erklingen kann.
3) Super-Magnet-Repetitionsmechanik (SMR)
Garantiert eine unübertroffene Repetitionsgeschwindigkeit im Piano, die das Spielgefühl mit dem eines Flügels vergleichbar macht.
1) Pedalanlage
Ermöglicht eine präzise und geräuschfreie Betätigung der Pedale. Auch bei sehr leisem Spiel wird der Klang Ihres Seiler-Klaviers nicht beeinträchtigt.
2) Mechanikaufbau
Aus rund 6000 Teilen Holz, Metall, Leder und Filz. Gestaltet nach aktuellsten Erkenntnissen für professionelle Ansprüche.
9) Klangsteg
Aus massiver Buche. Stellt die Verbindung zwischen Saite und Resonanzboden her. Die sorgsame Auswahl des Holzes erzielt eine optimale Übertragung der Schwingungsenergie.
5) Gussplatte
Hochwertiger Grauguss (DIN 1691/GG 20). Erzeugt keine unerwünschten Eigenklänge und vermag den gewaltigen Saitenzug von über 20 Tonnen verwindungsfrei aufzunehmen.
7) Resonanzboden
Aus Bergfichte mit besonders feinjährigem Wuchs. Wird mit leichter Wölbung unter Spannung auf die Rasten geleimt und verstärkt die Schwingungen der Saiten.
8) Bassbrücke
Mit Schichtholzsteg. Verbessert die Übertragung der tiefen Töne auf den Resonanzboden, sodass Sie klare und kraftvolle Basstöne hören.
10) Resonanzbodenlager
Aus Schichtholz, mit eingefrästen Rippenaussparungen. Besondere Abschrägungen dienen zur Unterstützung der Wölbung, die ein optimales Schwingverhalten des Resonanzbodens garantiert.
12) Stimmstock
Aus Buche, mehrschichtig kreuzverleimt. Sorgt für hohe Stabilität am Stimmwirbel und dadurch für eine besonders gute Stimmhaltung.
11) Rastenbalken
Aus massiver Fichte, keilverzinkt verleimt. Verstreben die Rahmenkonstruktion, die sogenannte Raste, die als stabile Tragstruktur für den Resonanzboden dient.